Volksbank Rhein-Lippe eG weiter auf stabilem Kurs

Lösungsorientiert und zuversichtlich

Vertreterversammlung 2024
auf dem Bild v.l.n.r. Marc Indefrey, Ulf Lange, Professor Dr. Isabell Welpe, Dirk Bottermann

Dinslaken. Der Aufsichtsratsvorsitzende Dirk Bottermann begrüßte Vertreterinnen, Vertreter, Gäste aus Wirtschaft und Politik sowie Mitarbeitende der Volksbank Rhein-Lippe in der gut gefüllten Kathrin-Türks-Halle in Dinslaken zur diesjährigen Vertreterversammlung. Im Bericht des Vorstandes ging Marc Indefrey auf die jüngsten Entwicklungen, Herausforderungen und Erfolge der Genossenschaftsbank ein. Indefrey begrüßte mit einer klaren Botschaft: „Es geht darum, sich den Herausforderungen zu stellen, Lösungen zu finden und mit Zuversicht in die Zukunft zu schauen.“

Die Rede des Vorstandsmitglieds war geprägt vom klaren Bekenntnis zu den genossenschaftlichen Prinzipien und Werten, die darauf abzielen, den Förderauftrag der Mitglieder-Bank zu erfüllen und gleichzeitig Ergebnisse zu erzielen, die die Zukunftssicherheit stärken. Indefrey betonte die Bedeutung der Mitglieder als tragende Säule der Genossenschaft und stellte zwei zentrale Herausforderungen heraus: die Gewinnung junger Mitglieder und die Erlebbarkeit in der genossenschaftlichen Gemeinschaft.

Zur Weiterentwicklung der Volksbank Rhein-Lippe liegt ein Schwerpunkt auf der aktiven Beteiligung der Mitglieder. Indefrey hob die erfolgreiche Befragung zu den Werten der Bank hervor, an der sich über 400 Personen beteiligt hatten, und präsentierte konkrete Maßnahmen, die aus den Ergebnissen abgeleitet wurden. Dazu gehörte die Überarbeitung der Website für eine verständlichere Darstellung von Informationen und die Stärkung der persönlichen Beratung. Ein weiterer Fokus lag auf der Verbesserung der Erreichbarkeit der Bank für die Kundinnen, Kunden und Mitglieder. Indefrey berichtete über die Einführung eines Callback-Services und die Reduzierung der Wartezeiten bei telefonischen Anfragen, um den Service zu optimieren.
Indefrey schilderte im Folgenden die Bemühungen, junge Menschen als neue Mitglieder für die Genossenschaft zu gewinnen. „Besonders gefreut haben wir uns, dass wir 224 Personen unter 28 Jahren überzeugt haben und dass davon 54% weiblich sind.“ Dies trage zur Zukunftssicherung der Genossenschaft bei.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des genossenschaftlichen Wirkens, so Indefrey, sei das soziale Engagement der Volksbank Rhein-Lippe in der Region. Indefrey betonte die Unterstützung regionaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen sowie das Engagement der Mitarbeitenden der Bank in verschiedenen sozialen Projekten. Dies geschehe nicht vorrangig, um Werbeeffekte zu erzielen, sondern aus dem Selbstverständnis heraus.

Zum Thema Volksbank als Arbeitgeber führte der Vorstand in seinem Bericht folgendes aus: Attraktive Arbeitsbedingungen, moderne Technik, flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeitsmöglichkeiten sowie umfassende Fort- und Weiterbildungsangebote seien feste Bestandteile und tragen zur hohen Arbeitgeberattraktivität der Volksbank Rhein-Lippe bei.  Auch setzt man bei der Volksbank auf Quereinsteiger, die aus anderen Branchen kommen und durch individuelle Einarbeitungsprogramme integriert werden. Dies bereichert mit neuen Perspektiven und stärkt die Weiterentwicklung des Geschäftsmodells und der Unternehmenskultur. Mit einer hohen Ausbildungsquote und der Einstellung von 28 neuen Mitarbeitenden, darunter 12 Auszubildende, setzt die Bank auf langfristige Personalentwicklung. „Wir konnten die Zahl der Mitarbeitenden von 262 auf 273 steigern“, hob Indefrey hervor.

In seinem Vortrag ging Indefrey auch auf die wirtschaftliche Entwicklung der Bank ein, insbesondere auf die Anpassung des Geschäftsmodells an die zunehmende Digitalisierung und die Herausforderungen des aktuell anspruchsvollen Marktumfelds. Trotz der Herausforderungen der letzten Jahre verzeichnet die Bank eine positive Geschäftsentwicklung.

Die Bank investiert in nachhaltige Projekte und hat sich bei der Gründung von Energiegenossenschaften in Hamminkeln und Hünxe engagiert und beteiligt. 

Eine Messe zur energetischen Sanierung und Finanzierung wird im August 2024 wiederholt: „Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit“, versicherte Indefrey. Zur Bedeutung der Nachhaltigkeit in ihren unterschiedlichen Facetten erläuterte er, dass die Bank über gesetzliche Anforderungen hinaus aktiv sei, um einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft zu leisten.

Die Vertreterversammlung stimmte der Zahlung einer Dividende von 4% zu und bestätigte die Aufsichtsratsmandate von Reinhard Buchmann, Herbert Eickelkamp, Ulrike Grootens und Heike Schmitz für eine weitere Amtszeit.

Die Gastreferentin Professor Dr. Isabell Welpe vom Lehrstuhl für Strategie und Organisation der Technischen Universität München begeisterte zum Abschluss des Abends mit ihrem kurzweiligen Vortrag zur Künstlichen Intelligenz (KI). Der abwechslungsreiche Vortrag war gespickt mit überraschenden Beispielen und brachte das Publikum mehr als einmal zum Schmunzeln und Staunen. Deutlich wurde, wie KI bereits heute unseren Alltag bereichert und welche weitreichenden Vorteile ihre Nutzung mit sich bringt. Professor Welpe erläuterte, dass der Einsatz von KI erheblich zur Steigerung der Produktivität eines Unternehmens beiträgt. „Laut Studien macht der Einsatz von KI den Menschen auch Spaß“, betonte sie. Gleichzeitig appellierte sie an die Anwesenden, die Möglichkeiten der KI zu nutzen und deren Potenziale auszuschöpfen, um in einer zunehmend digitalen Welt erfolgreich zu sein. Ein besonderer Hinweis galt dem Mittelstand. „Gerade im Fachkräftemangel kann KI helfen“, sagte Professor Welpe. Trotz der beeindruckenden technischen Entwicklungen kann KI persönliches Netz-werken und gemeinsame Erlebnisse nicht ersetzen. „Menschen haben immer noch die Nase vorn, wenn es um persönliche Interaktionen und private Gespräche geht“, so Welpe. Mit einem klaren Appell endete der Vortrag: „Nutzen Sie die KI, um besser zu werden!“ Professor Welpe ermutigte die Zuhörer, sich intensiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und Chancen aktiv zu nutzen. Ihr Vortrag hinterließ ein begeistertes Publikum mit Lust auf die Zukunft.

Zahlen, Daten und Fakten in Kürze:

  • Bilanzsumme um 1,4 % gewachsen, 1.775 Mio. € / + 25 Mio. €
  • Überwiegend regionales Kundengeschäft und deutliche Eigenkapitalstärkung
  • 209 Mio. € neue Kredite
  • 61 Mio. € Wachstum bei „echten“ Kundeneinlagen
  • Kundengeschäfte in Summe: 135 Mio. € Zuwachs, nachhaltige, stetige Entwicklung
  • ca. 30.000 Beratungsgespräche
  • 5,6 Millionen Kontakte im Online-Banking oder über VR Banking App
  • 273 Mitarbeitende
  • 31.331 Mitglieder
  • mehr als 320.000 € Spenden und Sponsoringmittel (Unterstützung regionaler Vereine und gemeinnütziger Organisationen)