Studienfahrt Raiffeisen 2024

Unsere Wurzeln, unsere Zukunft, unser Erfolg - Gemeinsam auf dem Weg!

Die Volksbank Rhein-Lippe hat auch in diesem Jahr ihre Auszubildenden und weitere Mitarbeitenden auf die traditionelle "Studienfahrt Raiffeisen" eingeladen. Die Fahrt stand unter dem Motto "Unsere Wurzeln, unsere Zukunft, unser Erfolg - wir machen uns gemeinsam auf den Weg!". Diese besondere Tagestour führte die Teilnehmenden bei strahlendem Spätsommerwetter zu den Ursprüngen der Genossenschaftsbewegung und brachte den rund 45 Volksbankern die Bedeutung des genossenschaftlichen Gedankens näher. Begleitet wurde die Gruppe von Marc Indefrey, Vorstandsmitglied der Volksbank Rhein-Lippe, sowie Katharina Koch, Ausbildungsleiterin.

In diesem Jahr hatten die Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres die Aufgabe, die Studienfahrt Raiffeisen 2024 auch inhaltlich zu begleiten. Sie bereiteten auf unterhaltsame Art einige Infos rund um das Thema Genossenschaften und aus dem Leben Friedrich Wilhelm Raiffeisens auf. Mit "Stiller Post", "Geno-Baum",  "Raiffeisen-Quiz" oder einem "Volksbank-Bingo" vermittelten sie der Reisegruppe die historische Bedeutung und die aktuelle Relevanz der genossenschaftlichen Welt. Die Fahrzeit in den Westerwald war für alle daher durch die unterschiedlichen Aktivitäten der Azubis informativ und unterhaltsam. Natürlich war auch für das leibliche Wohl an dem Tag bestens gesorgt.

Start am Schloss Montabaur: Einblicke in die Geschichte

Erster Stopp war das imposante Schloss Montabaur. Das gelbe Schloss in Sichtweite der A3 beherbergt die Akademie Deutscher Genossenschaften und ist das bundesweite Zentrum für genossenschaftliche Bildung. Die Gruppe wurde vom Vorstand der ADG, Peter Rausch im Rittersaal persönlich begrüßt und erkundete unter anderem den genossenschaftlichen Markenturm.  Der Markenturm ist ein Highlight auf dem Schlossberg, denn unter anderem sprechen die beiden "Väter der Genossenschaften" Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch als lebensgroße Hologramme die Gäste an. Auch die Medieninstallation des "Talking Head" von Friedrich Wilhelm Raiffeisen setzte die Gruppe in Erstaunen - denn die Büste des Genossenschaftsgründers erzählt in wohlgesetzten Worten, wie seine Idee sich ausbreitete und welche Bedeutung sie heute noch hat. Dabei wurde klar: Die genossenschaftlichen Prinzipien, die Friedrich Wilhelm Raiffeisen im 19. Jahrhundert entwickelte, haben nach wie vor eine große Bedeutung und prägen bis heute das Handeln der Volksbank Rhein-Lippe.

Gruppenbild
Die Gruppe in Hamm/Sieg vor dem Deutschen Raiffeisenmuseum

Auf den Spuren Raiffeisens in Hamm/Sieg

Nach dem Mittagessen im Schloss Montabaur ging es dann durch den kurvenreichen Westerwald nach Hamm/Sieg , dem Geburtsort von Friedrich Wilhelm Raiffeisen, in dem heute das Deutsche Raiffeisenmuseum ist. Auch hier dreht sich alles um Raiffeisens Engagement und um die Frage, warum genossenschaftliches Tun nicht im Widerspruch zu wirtschaftlichem Denken steht. Die Besichtigung des Raiffeisenmuseums und ein Bummel durch den Ort mit einigen interessanten Stopps hinterließen bei den Teilnehmenden einen bleibenden Eindruck. Besonders fasziniert waren alle von den historischen Anfängen der Genossenschaftsidee, die bis heute in der Arbeit der Volksbank Rhein-Lippe eG weiterlebt.

Vor der Abfahrt kehrte die Gruppe noch ins "Wirtshaus zum Raiffeisen" ein. Dort gab es eine herzhafte Stärkung bei einer Brotzeit, bei der sich die Gruppe in geselliger Runde über das Erlebte austauschte. Bei der Ankunft an der Raiffeisenstraße in Friedrichsfeld ernteten die engagierten Azubis von allen viel Lob und einen großen Applaus.

„Im virtuellen Gespräch“ mit Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich Wilhelm Raiffeisen

Fazit: Eine Reise in die Vergangenheit und in die Zukunft

Die diesjährige Studienfahrt Raiffeisen verdeutlichte wieder einmal, wie wichtig es der Volksbank Rhein-Lippe ist, ihre Mitarbeitenden mit den Ursprüngen des genossenschaftlichen Gedankens vertraut zu machen.

"Diese Fahrt hat gezeigt, dass die genossenschaftlichen Werte nicht nur Teil unserer Geschichte sind, sondern auch eine wichtige Rolle für uns aktuell und auch für unsere Zukunft spielen", resümierten Marc Indefrey und Katharina Koch zum Abschluss des Tages. Die Teilnehmenden kehrten inspiriert zurück - mit einem tieferen Verständnis für das, was die Volksbank Rhein-Lippe ausmacht: ihre Wurzeln in der Gemeinschaft, die Verantwortung füreinander und den gemeinsamen Erfolg.