Fake News: Die Gefahr der falschen Informationen

Dinslaken. "Cool, lehrreich und krass" - so fassten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse des Otto-Hahn-Gymnasiums ihre Netztage mit den MedienMonstern zusammen. Es ging um Fake News - wie sie entstehen, welche Gefahren lauern und wie man Gefälschtes erkennen kann.

Netztage mit den MedienMonstern

Fake News sind in unserer heutigen Welt ein ernstzunehmendes Problem. Aber was sind Fake News eigentlich?

Fake News sind falsche Informationen oder Gerüchte, die absichtlich verbreitet werden, um Menschen zu täuschen oder zu manipulieren. Sie können im Netz etwa in sozialen Medien in verschiedenen Formen auftreten: als Nachrichtenartikel , Videos oder als Bilder. Ihr Ziel ist es oft, bestimmte Meinungen zu beeinflussen und Verwirrung und Unruhe zu stiften.

Was Fake News besonders gefährlich macht, ist ihre Fähigkeit, sich schnell zu verbreiten und Menschen zu manipulieren, bevor sie überprüft werden können. Durch die Macht des Internets und der sozialen Medien können sich falsche Informationen innerhalb von Sekunden weltweit verbreiten und großen Schaden anrichten. Es ist wichtig, Fake News zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Dafür ist es entscheidend, Nachrichtenquellen zu überprüfen, Fakten zu recherchieren und verschiedene Perspektiven zu betrachten, bevor man einer Information Glauben schenkt. Ziel der Workshops mit den MedienMonstern war, die Jugendlichen zu informieren, sie zu sensibilisieren und ihr kritisches Denken anzuregen. Dies sei der beste Schutz gegen die Verbreitung von Fake-News, so Sebastian Steinzen als verantwortlicher Lehrer für das Projekt.

Mit Dominik Ensink von der Volksbank Rhein-Lippe eG und Ute Voßkamp und Achim Gabriel vom Lions Club Dinslaken stiegen weitere Gäste ins Thema mit ein. Als Sponsoren des Projektes überzeugten sie sich persönlich davon, was am Workshop "cool, lehrreich und krass" war.