Bilanzpressekonferenz 02.02.2024

Volksbank Rhein-Lippe: "Gemeinsam. Stark. Erfolgreich: 2023.“

Anfang Februar begrüßten die Vorstände Ulf Lange und Marc Indefrey bereits zum zweiten Mal Vertreter der lokalen Presse im VORUM der Volksbank-Rhein-Lippe eG.

links Ulf Lange (Vorstand), rechts Marc Indefrey (Vorstand)
links Ulf Lange (Vorstand), rechts Marc Indefrey (Vorstand)

Das vergangene Jahr war für die Volksbank Rhein-Lippe von Erfolgen, sozialer Verantwortung und dem Bekenntnis zur Nachhaltigkeit geprägt. Unter dem Motto "Gemeinsam. Stark. Erfolgreich." blicken die Vorstände zurück auf ein Jahr, das nicht nur Herausforderungen, sondern vor allem auch vielfältige Chancen mit sich brachte.

Rückblick und Erfolg im Finanzsektor:
In einer Zeit, in der sich die Zinsen veränderten, habe die Bank bewusst gehandelt. Die unmittelbare Aufhebung des Negativzinses, gefolgt von einem attraktiven Sparwochenangebot, sowie einem besonderen Zinsangebot erwies sich nicht nur als erfolgreiche Maßnahme zur Kundengewinnung, sondern stärkte auch die Position in einem anspruchsvollen Markt.

Erfolgsbilanz 2023:
Der Jahresbericht der Volksbank Rhein-Lippe eG für das Jahr 2023 präsentiert solide Zahlen und Entwicklungen. Die Bilanzsumme stieg auf rund 1,78 Milliarden Euro, während das betreute Gesamtvolumen des Teams um 5% auf 3,81 Milliarden Euro wuchs. „Die Kundeneinlagen erhöhten sich, entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Finanzmarkt, ebenfalls und belaufen sich nun auf 1,25 Milliarden Euro. Dies unterstreicht die Wirksamkeit der eigenen Strategie und die Anpassungsfähigkeit der Volksbank Rhein-Lippe an die sich verändernden Marktbedingungen.“, so Indefrey. "Unsere Strategie, die wir im vergangenen Jahr verfolgt haben, hat sich als richtig erwiesen. Wer die Presse verfolgt hat, wird dies bestätigen können", unterstreicht Marc Indefrey.

„Die originären Kundeneinlagen stiegen um 5%. Das haben wir durch angemessene Zinsen für Mitglieder, Kundinnen und Kunden erreicht. Unsere Zinssätze sind im Marktvergleich attraktiv.“, ergänzt Lange, „Wir sind insbesondere mit der Ergebnisentwicklung zufrieden. Unsere Mitglieder können sich freuen, die Dividende wird steigen.“

Im Jahr 2023 verzeichneten die Aktienmärkte positive Entwicklungen. Um eine effektive
Vermögensstrukturierung zu gewährleisten, bleibt es entscheidend, einen ausgewogenen Mix bei den Anlagen beizubehalten. „Im Jahr 2023 entschieden sich zahlreiche neue Kunden verstärkt für Bausparverträge, und dies aus guten Gründen. Die Beliebtheit des Bausparens in diesem Jahr ist auf die wahrgenommene Zukunftssicherheit und Zinssicherheit zurückzuführen, die diese Finanzinstrumente bieten. Die Volksbank hat aktiv dazu beigetragen, den Traum vieler Menschen in der Region von den eigenen vier
Wänden zu verwirklichen, indem sie umfassende Unterstützung im Bereich der Immobilienfinanzierungen angeboten hat. Eine Schlüsselrolle spielte dabei die Immobilientochter Volksbank Immobilien Niederrhein – kurz VIN. Im Geschäftsgebiet der Bank wechselten allein im vergangenen Jahr 64 Immobilien den Besitzer. Insgesamt waren es sogar 140 Immobilien. Die Zugriffszahlen auf die Banking-App der Bank stiegen von 1,9 Millionen Zugriffen im Jahr 2022 auf beeindruckende 4,1 Millionen Zugriffe im Jahr 2023. Trotz der digitalen Entwicklung legt die Volksbank Rhein-Lippe weiterhin großen Wert auf die persönliche Beratung und den Austausch mit den Kunden. Mit etwa 30.000 Beratungen im Jahr, auf 75 Berater verteilt, zeigte sich die Bank nah und kundenorientiert. „Die Qualität der Dienstleistungen und unser Fokus auf eine individuelle Betreuung haben zu einem  erfolgreichen Jahr beigetragen“, fasste Indefrey zusammen.

Soziales Engagement und lokale Verantwortung:
Die Genossenschaftsbank habe nicht nur finanzielle, sondern auch wieder soziale Verantwortung übernommen. Das Café der Albert-Schweitzer-Einrichtung im VORUM der Volksbank Rhein-Lippe in Voerde ist nicht nur ein Ort für warme Mahlzeiten, sondern auch ein sozialer Treffpunkt.

Mit großzügigen Spenden an regionale Vereine und gemeinnützige Organisationen engagierte sich die Volksbank in der Region. Besonderes Augenmerk legte man auf die Unterstützung des visiofy Wettbewerbs, bei dem Zukunftsprojekte an weiterführenden Schulen im gesamten Geschäftsgebiet ins Leben gerufen werden sowie die Unterstützung der Stiftung Kreaktiv, die erst kürzlich ihren ersten „Känguru-Paten“ gewinnen konnten. Außerdem ist die fortlaufende Bepflanzung des Mitgliederwaldes ein wichtiges Anliegen.
Dies sind nur einige Beispiele aus 2023. Besonders hervorzuheben sei, dass die Aktion Gewinnsparen zum Jahresende ein voller Erfolg gewesen sei. Durch die hohe Zahl der verkauften Gewinnsparlose können in diesem Jahr zahlreiche weitere Projekte in der Region gefördert werden. Denn mit jedem Los fließen monatlich 25 Cent in den Spendentopf für Vereine und gemeinnützige Organisationen.

Außerdem unterstützte und sponserte die Volksbank Rhein-Lippe eG nachhaltige Projekte von Vereinen in der Region im Rahmen ihres Crowdfunding-Konzeptes. Diese Förderung trägt dazu bei, die Lebensqualität vor Ort zu verbessern und den nachhaltigen Wandel in unserer Gesellschaft zu fördern.

Mitgliedschaft:
Das kontinuierliche Wachstum der Volksbank Rhein-Lippe spiegelt sich in der Qualität der Gemeinschaft wider. Durch das bewusste Ausscheiden einiger Mitglieder, die keine aktive Geschäftsbeziehung zur Volksbank Rhein-Lippe pflegten, und durch das Hinzugewinnen neuer Gesichter strebe man eine starke, vielfältige und engagierte Mitgliederschaft an.
Indefrey erklärt: „Mit Blick auf das Jahr 2024 werden wir als Volksbank Rhein-Lippe aktiv auf unsere Mitglieder zugehen, sie einladen, mitzuwirken und mitzugestalten. Eine partnerschaftliche Geschäftsbeziehung ist für uns von zentraler Bedeutung. Obwohl die Gesamtzahl der Mitglieder leicht rückläufig ist, konnten wir das Geschäftsguthaben steigern.“
Im besonderen Fokus steht die anstehende Vertreterwahl, die erneut in Präsenz stattfinden wird und um die Möglichkeit der digitalen Abstimmung vorab ergänzt wird. Man strebe danach, die Vielfalt der Mitglieder in der Vertreterschaft angemessen abzubilden. Dabei lege die Volksbank großen Wert auf einen offenen Dialog, wobei die Intensität der Interaktion wichtiger sei als bloße Quantität. „In diesem Zusammenhang hoffen wir aufrichtig darauf, dass sich neue Kandidaten mit unterschiedlichem Hintergrund, Alter und Geschlecht für
die Wahl engagieren und einbringen werden. Ihr ernsthaftes Interesse und ihre aktive Beteiligung werden dazu beitragen, die Dynamik und Repräsentativität unserer Vertretung weiter zu stärken.“, betonte Lange.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip:
„Wir begleiten unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.“ so Lange, „Unsere Beratungsleistungen in Bezug auf ökologische und soziale Governance, insbesondere bei Landwirtschaftskunden, zeigen unseren ganzheitlichen Ansatz.“ Des Weiteren wurden Beratende ausgebildet und zu Modernisierungs- und Fördermittelberatenden zertifiziert. Die Beteiligung an der Gründung von Energiegenossenschaften an zwei Standorten (Hamminkeln und Hünxe)
unterstreicht das Engagement für erneuerbare Energien. "Erfolg bedeutet für uns, nicht nur Strom zu erzeugen, sondern auch lokal zu verbrauchen und den wirtschaftlichen Erfolg in unserer Region zu halten", erklärte Vorstand Marc Indefrey, „denn auch wirtschaftlicher Erfolg ist notwendig, um dauerhaft den nachhaltigen Weg gestalten zu können.“

Energie VORUM:
Die gute Resonanz und das positive Feedback auf das Energie VORUM im September 2023 habe die Volksbank Rhein-Lippe dazu ermutigt, diese Veranstaltung am 24. August 2024 erneut anzubieten. Die starke Beteiligung und das konstruktive Feedback von Mitgliedern und Kundinnen und Kunden sowie Interessenten habe gezeigt, dass ein regelmäßiger Austausch über Nachhaltigkeitsthemen in unserer Gemeinschaft gewünscht sei und einen echten Mehrwert biete. „Durch die Entscheidung, das Energie VORUM zur regelmäßigen Veranstaltung zu machen, möchten wir die Sensibilisierung für nachhaltige Praktiken in
unserer Gemeinschaft stärken und eine Plattform zum Netzwerken schaffen.“, erklärte Lange, „Die fortlaufende Diskussion über aktuelle Entwicklungen, innovative Lösungen und bewährte Praktiken wird dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und positive Veränderungen in unserem lokalen Umfeld zu fördern.“

Ulf Lange fasste zusammen: „Das Energie VORUM, bot eine Plattform für inspirierende Diskussionen, die Förderung nachhaltiger Praktiken und den Austausch von Ideen für eine nachhaltigere Zukunft.“ „Die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit in unserer Bank bleibt fest in unserer Ausrichtung bestehen. Wir haben klare Entwicklungsziele definiert und setzen uns dafür ein, dass alle Mitarbeitenden den Transformationsprozess verantwortungsbewusst und ausgewogen gestalten.“

Volksbank Rhein-Lippe attraktiver Arbeitgeber:
Die Volksbank Rhein-Lippe erwies sich auch 2023 als attraktiver Arbeitgeber. Die positiven Resonanzen neuer Mitarbeitenden sowie ein erfolgreiches Ausbildungskonzept bestätigen dies. „Wir sind stolz darauf einen guten Zuspruch neuer Mitarbeitenden zu haben aber ebenso eine große Zahl langjährig loyaler Mitarbeitenden im Unternehmen zu wissen.“, so Indefrey, der selbst 2023 sein 25-jähriges Jubiläum bei der Volksbank Rhein-Lippe feierte. Unsere Unternehmenskultur und gelebte Werte tragen dazu bei auch in Zeiten von Fachkräftemangel Menschen auf dem Arbeitsmarkt für uns zu gewinnen.

Standortentwicklung:
Umbaumaßnahmen zur Modernisierung der Standorte Hamminkeln und Eppinghoven wurden 2023 abgeschlossen, der Neubau in Drevenack in Kooperation mit Malteser Wohnen & Pflegen gGmbH ist kurz vor Fertigstellung und die Standorte Hünxe und Flüren werden in 2024 begonnen und abgeschlossen sein. Damit wird die Modernisierung der Bankstellen vervollständigt. Regionale Verbundenheit und Sicherheit stehen hierbei im Mittelpunkt. Dies schließt auch die Geldautomaten ein, die mit höchsten Sicherheitsstandards ausgestattet sind. „Im Jahr 2023 gab es keine Sprengung von Automaten der Volksbank Rhein-Lippe. Wir
setzen aus Eigeninitiative auf Sicherheit. Die bewusste Entscheidung, wenig frequentierte Standorte zu schließen, unterstreicht unser Bekenntnis zu höchsten Sicherheitsstandards.“

Sicherheit und Vertrauen:
In einer Zeit zunehmender Sicherheitsanforderungen setzt die Volksbank Rhein-Lippe auf Vertrauen als Grundlage des Geschäftsmodells. „Sich kennen bedeutet Vertrauen können und damit auch Sicherheit, daher ist uns die persönliche Nähe auch besonders wichtig", betont Vorstand Marc Indefrey. Neben traditionellen Sicherheitsmaßnahmen gegen Cyberangriffe und Betrügereien wird Wert daraufgelegt, dass die Beratenden eine persönliche Beziehung zu ihren Kundinnen und Kunden pflegen, um Vertrauen und Sicherheit zu gewährleisten.

Fazit:
Volksbank Rhein-Lippe bleibt nicht nur finanziell erfolgreich, sondern auch ein verantwortungsbewusster Akteur in der Region. „Wir freuen uns auf das kommende Jahr, in dem wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern, Kundinnen und Kunden aber auch unserer großartigen Gemeinschaft der Mitarbeitenden die Zukunft gestalten werden. Wir haben uns vorgenommen weiterhin sehr intensiv auf den Dialog zu setzen. Wir halten an unserem Leitbild Beteiligung, Förderung, Gemeinschaft fest und begleiten unsere Mitglieder, Kundinnen
und Kunden auf ihrem Weg zum Erfolg. Durch unser Engagement und gemeinsame Anstrengungen sind wir überzeugt, dass wir positive Veränderungen bewirken können.“, schlossen Ulf Lange und Marc Indefrey.