Vertreterversammlung Volksbank Rhein-Lippe eG:

zufrieden mit dem Ergebnis 2022, zuversichtlicher und optimistischer Blick in die Zukunft

v.l.n.r. Ulf Lange, Dirk Hasselkamp, Britta Heidemann, Henrik Dismer, Marc Indefrey
v.l.n.r. Ulf Lange, Dirk Hasselkamp, Britta Heidemann, Henrik Dismer, Marc Indefrey

Wesel. Mit Mut und Zuversicht blicken Vorstand und Aufsichtsrat der Volksbank Rhein-Lippe eG nach vorne. Auch wenn die politische und wirtschaftliche Lage seit geraumer Zeit herausfordernd ist, gäbe es gute Gründe, optimistisch nach vorne zu schauen. Die Volksbank Rhein-Lippe eG sei gut aufgestellt und agierte auch im Jahr 2022 erfolgreich im Sinne ihrer rund 32.000 Teilhaberinnen und Teilhaber, so der Tenor der diesjährigen Versammlung.

Gut 400 Personen, darunter der Großteil Mitglieder-Vertreterinnen und Vertreter, sowie weitere geladene Gäste und Mitarbeitende begrüßten der Aufsichtsratsvorsitzende Dirk Bottermann, sein Stellvertreter Dr. Thomas Becker und das Vorstandsteam Marc Indefrey und Ulf Lange in der Eventhalle in Wesel.  

Mitgliederverpflichtung als wesentlicher Unterschied zu den Wettbewerbern
In seinen Begrüßungsworten ging Dirk Bottermann auf die seit 1867 bestehende Mitgliederverpflichtung der Genossenschaftsbank ein. Das Recht der Mitglieder auf Förderung und die Möglichkeit der Mitgestaltung seien die wesentlichen Unterschiede, die das genossenschaftliche Bankenmodell vom Wettbewerb unterscheiden.

Gefühlt befinde man sich zwar mittlerweile ständig in einem Krisenmodus, die Volksbank habe aber die guten Jahre zur Vorsorge genutzt, Investitionen an den richtigen Stellen getätigt und das Eigenkapital gestärkt. Für Mitglieder, Kundinnen und Kunden stehe das genossenschaftliche Bankgeschäft damit auf sicheren Füßen. Die Volksbank könne stolz darauf sein, Teil der renommierten Genossenschaftlichen FinanzGruppe zu sein. Er bedankte sich bei den engagierten Mitarbeitenden, die sich an vielen Stellen auch über ihre berufliche Tätigkeit hinaus für die Gesellschaft einbringen und erntete dabei zustimmenden Applaus.

Zufrieden mit der Entwicklung in 2022
Ulf Lange ging in seinem Bericht auf das sehr ereignisreiche Jahr 2022 ein. Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Kapitalmärkte waren starken Schwankungen ausgesetzt. Besonders die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine sorgten an diversen Stellen für Turbulenzen.

Zurzeit stünden die gestiegenen Preissteigerungen und in der Folge der abrupte Wechsel der EZB-Zinspolitik im Fokus. Ulf Lange legte allen ans Herz, sich frühzeitig mit dem Vermögensaufbau und der Vermögensstrukturierung zu beschäftigen und dabei die Chancen der Geldanlage in Wertpapieren und Investmentfonds zu erkennen. Dazu stehe das kompetente Volksbank-Team mit Rat und Tat zur Seite.

Die positive Entwicklung der Volksbank Rhein-Lippe eG stellte Lange anhand einiger Zahlen dar. Wichtiger als diese Betrachtung sei ihm jedoch, die Geschäfte mit Privat- und Firmenkunden in der Region gemacht zu haben. Die Volksbank sei verlässlicher Ansprechpartner und in Dinslaken, Dingden, Hamminkeln, Hünxe, Voerde und Wesel aktiv.

Insgesamt sei die Volksbank im Kundengeschäft gut und erfolgreich unterwegs. Mit der Entwicklung des Geschäftsergebnisses sei der Vorstand vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen im Jahr 2022 zufrieden, so Lange.

Investitionen in der Region
Ein klares Bekenntnis zur Region seien die Investitionen in die persönliche Nähe vor Ort. In den Bankstellen in Dinslaken Am Neutor , in Dinslaken-Eppinghoven und in Hamminkeln fanden umfangreiche und modernen Neugestaltungen statt. An 15 Standorten ist die Volksbank in der Region mit Beratung und Service vertreten, weitere 8 Automatenstellen bietet das Institut an.

Sicherheit
Ulf Lange ging auf das Thema Sicherheit unter verschiedenen Aspekten ein. Mit Blick auf Betrugsfälle wie Cyberattacken und Phishing Mails betonte er ausdrücklich, dass Vorsicht geboten sei, wenn Zugangsdaten und Passwörter abgefragt würden. Die Volksbank würde niemals dazu auffordern, Daten per Mail oder Telefon preiszugeben. Im Verdachtsfall seien die bekannten Kundenberater erste Anlaufstelle für verunsicherte Kundinnen und Kunden.

Auch mit der zunehmenden Anzahl von Geldautomatensprengungen habe man sich beschäftigen müssen, so Lange weiter. Seit vielen Jahren investiert die Bank umfangreich und überdurchschnittlich in die technische Sicherheitsausstattung von Automaten und Gebäuden und steht hierzu in engem Austausch mit der Kreispolizeibehörde. Dennoch war auch die Volksbank Ende 2022 mit ihrer Stelle in Hünxe-Bruckhausen betroffen. Dort konnte sehr schnell mit einem SB-Pavillon eine gute und zugleich sichere Lösung gefunden werden.

Beteiligung - Förderung - Gemeinschaft
Beteiligung, Förderung und Gemeinschaft bilden die Säulen des genossenschaftlichen Erfolgsmodells. Diverse Angebote und Veranstaltungen für Mitglieder, Kundinnen und Kunden füllen das Modell mit Leben. So bei der Pflanzung des Mitgliederwaldes in Hünxe im Herbst 2022. Dort arbeiteten Mitglieder und Mitarbeitende Hand in Hand und setzten an einem Vormittag 800 Buchen in die Erde. Dieses gemeinschaftliche Erlebnis sei eine großartige Erfahrung in der Gemeinschaft gewesen. Für den Herbst 2023 ist erneut eine Pflanzaktion geplant.

Mit rund 300.000 Euro unterstützte die Volksbank im letzten Jahr Vereine aus Sport und Kultur, Fördervereine von Kindertagesstätten oder Schulen. Als ein Beispiel für Beteiligung nannte Ulf Lange das Crowdfunding der Volksbank. Hier können sich Menschen aktiv an der Finanzierung von Projekten beteiligen und gemeinsam etwas realisieren, was Einzelne nicht stemmen könnten. Mit der Bürgerstiftung KREAKTIV und dem Schülerwettbewerb VISIOFY engagiert sich die Bank für Kinder und Jugendliche. Alle Aktivitäten sieht die Volksbank als eine gute Investition in die Lebensqualität in der Region.

Attraktiver Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber
Auf einem umworbenen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt präsentiert sich die Volksbank als attraktiver Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber mit Perspektive. Die Volksbank bildet Jahr für Jahr überdurchschnittlich aus und fördert bereits ab Beendigung der Ausbildung durch gezielte und individuelle Angebote. "Spaß und Erfolg sind übrigens kein Widerspruch und gehören bei unserer Arbeit zusammen", so Lange mit einem Augenzwinkern.

Dividendenzahlung von 2,5 %
Von der Entwicklung der Volksbank Rhein-Lippe eG profitieren alle Mitglieder. Die Vertreterversammlung beschloss in einem weiteren Tagesordnungspunkt eine Dividende von 2,5 %. Insgesamt schüttet die Genossenschaft damit 425.000 Euro an ihre Anteilseigner aus.

Aufsichtsrat begrüßt neues Mitglied
Im Aufsichtsrat standen turnusmäßige Wahlen an. Dr. Thomas Becker, Arnd Cappell-Höpken, Heiner Egeling und Walburga Wüster standen jeweils zur Wahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt. Für Katrin Buschmann, die sich nicht wieder zur Wahl stellte, wurde Dirk Hasselkamp aus Dinslaken-Eppinghoven neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Der Vorstand dankte allen Aufsichtsratsmitgliedern ausdrücklich für das Engagement, die Verbundenheit und den Einsatz für die Volksbank.

Vortrag von Fecht-Olympiasiegerin Britta Heidemann
Nach der Verleihung des dritten Mitgliederpreises für ehrenamtliches und nachhaltiges Engagement (Bericht folgt) begeisterte Britta Heidemann das Publikum.

Als erster Degenfechterin in der Geschichte gelang Britta Heidemann das "Goldene Triple": 2007 Weltmeisterin, 2008 Olympiasiegerin und 2009 Europameisterin. Heidemann lebte als 15-jährige mehrere Monate in Peking, spricht fließend chinesisch und ist diplomierte Chinaexpertin und Unternehmensberaterin.

In ihrem inspirierenden Vortrag "Erfolg ist eine Frage der Haltung" teilte sie ihre Erfolgsfaktoren mit dem Publikum. Heidemann betonte, dass es wichtig sei, innovativ zu bleiben und sich ständig weiterzuentwickeln, um erfolgreich zu sein. Sie ermutigte die Zuhörer, ihre Komfortzone zu verlassen, neue Wege zu gehen und sich auch von Rückschlägen nicht einschüchtern zu lassen. Aus Niederlagen könne man lernen und gestärkt weitermachen. Ihr Tipp: Das Ziel klar vor Augen haben und hartnäckig bleiben. Die Fecht-Legende beschrieb weiter, wie wichtig es ist, sich die Kräfte einzuteilen und sich Ruhephasen zu gönnen. Als weiteren Erfolgsfaktor benannte Heidemann die Selbstverantwortung. Den Fehler nicht im Umfeld und bei anderen zu suchen, sondern sich selbst zu reflektieren sei ein Schlüssel zum Erfolg. Sie plauderte dabei aus dem Nähkästchen und berichtete von ihrer Beziehung zu ihrem Bruder, der ihr immer ehrliches Feedback gegeben habe.  Mit ihrer authentischen und souveränen Art auf der Bühne zeigte sie glaubhaft, dass Erfolg nicht nur von Talent und Glück abhängt, sondern auch von der richtigen Einstellung und Haltung.

Besondere Freude hatte das Publikum, als sie spontan den frisch gewählten Aufsichtsrat Dirk Hasselkamp und Mitgliedervertreter Henrik Dismer als Sparringspartner auf die Bühne einlud. Gespannt verfolgten alle die "Trainerstunde" der Olympiasiegerin und ließen sich für einen Moment in die Welt der Ausnahmeathletin entführen.

_________________________________________________________

Zahlen und Fakten:
Bilanzsumme 1.750 Mio Euro (+5,9%)
Forderungen an Kunden 1.327 Mio Euro (+7,9 %)
Betreutes Kundenwertvolumen (enthält neben dem bilanziellen Kundenvolumen die Anlagen in Wertpapieren sowie die Geschäfte bei den Verbundpartnern) rund 3,7 Milliarden Euro
Dividende 2,5% / 425.000 Euro
Anzahl Mitglieder 31.913
Spenden/Sponsoring rund 300.000 Euro

Save the Date:
EnergieVORUM am 16.09.2023

Mit Themen rund um Investitionen in Energie, Immobilien und nachhaltige Geldanlagen.

Veranstaltungsort: VORUM der Volksbank Rhein-Lippe eG, Raiffeisenstr. 1, 46562 Voerde